
Graue Exotik
Europäische, phantasievolle Vorstellungen fremder Kulturen, tropischer Länder und die Sehnsucht nach dem vermeintlich ›Exotischen‹ spiegeln sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch …
Europäische, phantasievolle Vorstellungen fremder Kulturen, tropischer Länder und die Sehnsucht nach dem vermeintlich ›Exotischen‹ spiegeln sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch …
Das Wissen über historische Verfahren, verwendete Materialien, die jeweils zeittypischen Ausstattungen der Ateliers und nicht zuletzt Namen und Adressen von Fotografen erleichtert …
Schwarzweißfotografien erzeugen eine Distanz zu der von uns farbig wahrgenommenen Welt. Wir assoziieren mit deren Schwarz- und Grautönen gewöhnlich ›Vergangenheit‹ und ›Erinnerung‹. …
Um 1900 ist der Besuch eines Fotografen für die große Mehrheit der Bevölkerung erschwinglich geworden. Jetzt finden sich auch in Kaufhäusern Fotoateliers, …
Nicht selten ist das Album als Objekt ebenso faszinierend wie sein Inhalt. Bevor man es aufschlägt, sich der individuellen Gestaltung und Narration …
Die seit dem 16. Jahrhundert vom Adel (später auch vom wohlhabenden Bürgertum) unternommene Bildungsreise, die sogenannte „Grand Tour“, gilt lange als obligatorischer …
Sommer, Sonne, Strand und Meer – heute ist das Baden im Meer aus dem klassischen Sommerurlaub kaum mehr wegzudenken. Für viele Millionen …
„Hänschen, sei mir nicht so wild, Sitz fein still und gerade, sonst mißräth uns ja das Bild, und das wär’ doch schade.“[1] …
Auch wenn das Reisen für die meisten Menschen erst nach dem 2. Weltkrieg und dem ›Wirtschaftswunder‹ erschwinglich wird, lassen sich einige wenige …
Die starken mit der Industrialisierung und Urbanisierung einhergehenden Veränderungen haben einen direkten Einfluss auf die Lebensbedingungen vieler Menschen. Schlechte Wohnverhältnisse und Mangelernährung …