
Weihnachtstradition
„Er redete von dem Vergnuegen, das die Kleinen haben wuerden, und von den Zeiten, da einen die unerwartete Oeffnung der Thuere, und …
„Er redete von dem Vergnuegen, das die Kleinen haben wuerden, und von den Zeiten, da einen die unerwartete Oeffnung der Thuere, und …
Das Wissen über historische Verfahren, verwendete Materialien, die jeweils zeittypischen Ausstattungen der Ateliers und nicht zuletzt Namen und Adressen von Fotografen erleichtert …
Schwarzweißfotografien erzeugen eine Distanz zu der von uns farbig wahrgenommenen Welt. Wir assoziieren mit deren Schwarz- und Grautönen gewöhnlich ›Vergangenheit‹ und ›Erinnerung‹. …
„Einst gingen die Menschen noch Schritt für Schritt, Noch gab es ein Ruhen, ein weilen, Nun möcht’ schon ein Jeder so rasch …
Die seit dem 16. Jahrhundert vom Adel (später auch vom wohlhabenden Bürgertum) unternommene Bildungsreise, die sogenannte „Grand Tour“, gilt lange als obligatorischer …
Um die Jahrhundertwende konnten sich nur die wenigsten Menschen eine eigene Kamera leisten. Den Mangel kompensierten professionelle Aufnahmen in Form von Fotopostkarten, …
Gegenüber den etablierten und standardisierten ›viktorianischen‹ Einsteckalben des 19. Jahrhunderts, die vor allem als Prunkstücke familiärer Repräsentation dienen, entwickelt sich das Album …
Sommer, Sonne, Strand und Meer – heute ist das Baden im Meer aus dem klassischen Sommerurlaub kaum mehr wegzudenken. Für viele Millionen …
Auch wenn das Reisen für die meisten Menschen erst nach dem 2. Weltkrieg und dem ›Wirtschaftswunder‹ erschwinglich wird, lassen sich einige wenige …
Die starken mit der Industrialisierung und Urbanisierung einhergehenden Veränderungen haben einen direkten Einfluss auf die Lebensbedingungen vieler Menschen. Schlechte Wohnverhältnisse und Mangelernährung …