
Das Gruppenfoto.
Familien- und Freundschaftsporträts, wie auch Aufnahmen von Sportvereinen, Schulklassen und Militärs etc. zeigen Konstellation einer Gemeinschaft, deren Zugehörigkeit und Verbundenheit womöglich schon …
Familien- und Freundschaftsporträts, wie auch Aufnahmen von Sportvereinen, Schulklassen und Militärs etc. zeigen Konstellation einer Gemeinschaft, deren Zugehörigkeit und Verbundenheit womöglich schon …
„Schließlich aber drangen von überallher Geschäftsleute in den Stand der Berufsphotographen ein, und als dann späterhin die Negativretusche, mit welcher der schlechte …
„Du wirst Dich wundern, daß ich schon wieder ein Bild von mir schicke. Aber solche Karten giebt [sic!] es bei Wertheim zu, …
„Um die quirligen Kindwesen an einen Platz zu fesseln, von dem sie nicht leicht entlaufen konnten, stellte man sie auf Stühle, Sessel …
Europäische, phantasievolle Vorstellungen fremder Kulturen, tropischer Länder und die Sehnsucht nach dem vermeintlich ›Exotischen‹ spiegeln sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch …
Die erste Nutzung eines direkt auf die Daguerreotypie gemalten farbigen Hintergrunds (im Jahr 1843) wird dem Londoner Daguerreotypisten Antoine Claudet zugeschrieben. Er …
Das Wissen über historische Verfahren, verwendete Materialien, die jeweils zeittypischen Ausstattungen der Ateliers und nicht zuletzt Namen und Adressen von Fotografen erleichtert …
Schwarzweißfotografien erzeugen eine Distanz zu der von uns farbig wahrgenommenen Welt. Wir assoziieren mit deren Schwarz- und Grautönen gewöhnlich ›Vergangenheit‹ und ›Erinnerung‹. …
Um 1900 ist der Besuch eines Fotografen für die große Mehrheit der Bevölkerung erschwinglich geworden. Jetzt finden sich auch in Kaufhäusern Fotoateliers, …
Die fotografischen Ateliers sind in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu opulenten Studios mit unzähligen Requisiten geworden. Säulenstümpfe, Mobiliar aus verschiedensten …