
Unähnlichkeiten
„Schließlich aber drangen von überallher Geschäftsleute in den Stand der Berufsphotographen ein, und als dann späterhin die Negativretusche, mit welcher der schlechte …
„Schließlich aber drangen von überallher Geschäftsleute in den Stand der Berufsphotographen ein, und als dann späterhin die Negativretusche, mit welcher der schlechte …
„[…] die Symmetrie ist der Ausdruck der Stabilität; ist die geistige Form desjenigen Gesetzes, welches in der materiellen Welt dem Gleichgewicht der …
„Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben? Die Fahne schwebt mir weiß und schwarz voran; Daß für die Freiheit meine Väter …
Europäische, phantasievolle Vorstellungen fremder Kulturen, tropischer Länder und die Sehnsucht nach dem vermeintlich ›Exotischen‹ spiegeln sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch …
Die erste Nutzung eines direkt auf die Daguerreotypie gemalten farbigen Hintergrunds (im Jahr 1843) wird dem Londoner Daguerreotypisten Antoine Claudet zugeschrieben. Er …
Schwarzweißfotografien erzeugen eine Distanz zu der von uns farbig wahrgenommenen Welt. Wir assoziieren mit deren Schwarz- und Grautönen gewöhnlich ›Vergangenheit‹ und ›Erinnerung‹. …
Die fotografischen Ateliers sind in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu opulenten Studios mit unzähligen Requisiten geworden. Säulenstümpfe, Mobiliar aus verschiedensten …
Wie kaum eine andere Burg ist die Wartburg eng mit der deutschen Geschichte verbunden. Martin Luther übersetzte hier das Neue Testament der …
Ende des 19. Jahrhunderts konnten große Fotografen, wie etwa Napoleon Sarony (1821-1896), in der Ausstattung ihrer Ateliers bald mit denen der Theaterbühnen …
Für Jungen aus gutbürgerlichem Haus scheint Ende des 19. Jahrhunderts, so lassen die vielen Knabenporträts dieser Zeit vermuten, der Matrosenanzug zum obligatorischen …