Fotografie als Wandergewerbe
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war es Fotografen nur in größeren Städten möglich ein Atelier zu betreiben, um sich mit der Porträtfotografie …
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war es Fotografen nur in größeren Städten möglich ein Atelier zu betreiben, um sich mit der Porträtfotografie …
„[…] die Symmetrie ist der Ausdruck der Stabilität; ist die geistige Form desjenigen Gesetzes, welches in der materiellen Welt dem Gleichgewicht der …
Die Unterhaltungskultur der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts versprach in erster Linie Ablenkung vom traumatischen Kriegs- und Revolutionsalltag. Man wollte für einen …
„Du wirst Dich wundern, daß ich schon wieder ein Bild von mir schicke. Aber solche Karten giebt [sic!] es bei Wertheim zu, …
Kunstvoll ist mit goldenen Pinselstrichen ein Rikscha Kuli auf den Deckel des Fotoalbums gemalt worden. Die Köpfe der beiden abgebildeten Personen sind …
„Um die quirligen Kindwesen an einen Platz zu fesseln, von dem sie nicht leicht entlaufen konnten, stellte man sie auf Stühle, Sessel …
„Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben? Die Fahne schwebt mir weiß und schwarz voran; Daß für die Freiheit meine Väter …
Europäische, phantasievolle Vorstellungen fremder Kulturen, tropischer Länder und die Sehnsucht nach dem vermeintlich ›Exotischen‹ spiegeln sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch …
Die erste Nutzung eines direkt auf die Daguerreotypie gemalten farbigen Hintergrunds (im Jahr 1843) wird dem Londoner Daguerreotypisten Antoine Claudet zugeschrieben. Er …
Das Wissen über historische Verfahren, verwendete Materialien, die jeweils zeittypischen Ausstattungen der Ateliers und nicht zuletzt Namen und Adressen von Fotografen erleichtert …