
Rollenporträts – Peter Lordmann
Die fotografischen Ateliers sind in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu opulenten Studios mit unzähligen Requisiten geworden. Säulenstümpfe, Mobiliar aus verschiedensten …
Die fotografischen Ateliers sind in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu opulenten Studios mit unzähligen Requisiten geworden. Säulenstümpfe, Mobiliar aus verschiedensten …
Um die Jahrhundertwende konnten sich nur die wenigsten Menschen eine eigene Kamera leisten. Den Mangel kompensierten professionelle Aufnahmen in Form von Fotopostkarten, …
Gegenüber den etablierten und standardisierten ›viktorianischen‹ Einsteckalben des 19. Jahrhunderts, die vor allem als Prunkstücke familiärer Repräsentation dienen, entwickelt sich das Album …
Sommer, Sonne, Strand und Meer – heute ist das Baden im Meer aus dem klassischen Sommerurlaub kaum mehr wegzudenken. Für viele Millionen …
„Hänschen, sei mir nicht so wild, Sitz fein still und gerade, sonst mißräth uns ja das Bild, und das wär’ doch schade.“[1] …
Heute erreicht der per Messenger Dienst verschickte digitale Bildergruß aus dem Urlaub die Daheimgebliebenen schon in Sekundenschnelle. Dennoch schickt jeder zweite Deutsche …
Dass der ursprünglich aus England stammende Fußball Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland erst noch um seine gesellschaftliche Anerkennung ringen musste und …
Auch wenn das Reisen für die meisten Menschen erst nach dem 2. Weltkrieg und dem ›Wirtschaftswunder‹ erschwinglich wird, lassen sich einige wenige …
Die starken mit der Industrialisierung und Urbanisierung einhergehenden Veränderungen haben einen direkten Einfluss auf die Lebensbedingungen vieler Menschen. Schlechte Wohnverhältnisse und Mangelernährung …
„Lebe auch nicht schlecht habe jeden Tag meinen Braten auch öfters Klöße wenn auch aus Roggenmehl besser wie gar keine“. Auch wenn …