Kultur und Unterhaltung

Warum lieben wir Unterhaltung?

Theater, Oper, Tanz, Konzert, Kino: Was ist es, was uns immer wieder in fremde Welten eintauchen lässt, uns voller Vorfreude dems kommenden Ereignis entgegenfiebern lässt?
Der Philosoph Blaise Pascal vertrat die Ansicht („Les pensées“, 1670)* , dass es für den Menschen notwendig sei unterhalten zu werden, weil es unumgänglich ist, sich vom Unumgänglichen abzuwenden: die Endlichkeit des irdischen Lebens…Tröstlich ist, dass alle Menschen, egal welcher Kultur oder Klasse sie angehören, darin gleich sind. 
Vielleicht hat Blaise Pascal recht, aber seine Theorie reicht nicht aus, um zu erklären warum z.B. Musik in uns soviel bewegt und vibrieren lässt.
Vermutlich aber ist die Essenz eines schönen Lebens, gut unterhalten worden zu sein, und da wiederum hat jeder Kulturkreis andere Maßstäbe bzw. Regeln.

Konzert der Beatles,1964. Blick ins Publikum.
Konzert der Beatles im Paramount Theatre in New York am 20.9.1964
Blick ins Publikum.
© akg-images / AP

Und was ist Kultur?

In der Philosophie bezieht sich das Wort Kultur auf das, was sich von der Natur unterscheidet, also vom Menschen erschaffen wird. In der Soziologie wiederum wird Kultur enger definiert als „das, was einer Gruppe von Individuen gemeinsam ist“ und als „das, was sie zusammenhält“, d.h. was gelernt, weitergegeben, produziert und geschaffen wird.

So heißt es für eine internationale Institution wie die UNESCO: „Im weitesten Sinne kann Kultur heute als die Gesamtheit der charakteristischen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Merkmale betrachtet werden, die eine Gesellschaft oder soziale Gruppe charakterisieren. Sie umfasst neben den Künsten, Briefen und Wissenschaften auch Lebensweisen, Gesetze, Wertesysteme, Traditionen und Überzeugungen”. Dieses „gemeinsame Reservoir” entwickelt sich im Laufe der Zeit durch und in Form des Austauschs. Die Kultur konstituiert sich in vielen verschiedenen Formen des Seins, Denkens, Handelns und Kommunizierens in der Gesellschaft.

Im allgemeinen Sprachgebrauch aber wird das Wort „Kultur” oft fast ausschließlich für die Bereitstellung kultureller Praktiken und Dienstleistungen in modernen Gesellschaften, insbesondere in den Bereichen Kunst und Literatur verwendet.

Der Kategorie „Kultur und Unterhlatung“ haben wir hauptsächlich Bilder aus den Bereichen Musik, Literatur, Mode, Tanz, Theater, Film und Medien aber durchaus auch klassisches „Entertainment“ wie Kirmes, Zirkus und Maskenfeste zugeordnet.

William Powell Frith, “The Opera Box” 1855
Frith, William Powell; 1819–1909.
“The Opera Box” (Die Opernloge), 1855.
Öl auf Leinwand, 34,9 × 45 cm.
Preston, Harris Museum and Art Gallery.
© akg-images
Leonard Bernstein, 1966.
Bernstein, Leonard. 1918 -1990
Leonard Bernstein dirigiert das Orchestre Lamoureux in Paris:
Foto, November 1966.
© Photo Ingi Paris / akg-images
Léon Bakst, Kostümentwurf für Vaslav Nijinsky, 1917
Bakst, Léon; 1866–1924.
Variation zu einem Kostümentwurf für Vaslav Nijinsky in “Les Orientales”, 1917.
Aquarell und Bleistift auf Papier,
San Antonio (TX), McNay Art Museum.
© akg-images
Karussell am Abendhimmel
Lichter eines Karussells am Abendhimmel, 1998.
Langzeitbelichtung
© akg-images / picture-alliance / dpa

Unsere Kategorien

Um den Überblick über die immer größer werdende Bilderflut zu behalten, große Treffermengen sinnvoll zu strukturieren und einzuschränken, gibt es nun bei akg-images ein neues Werkzeug. Neben den altbekannten Kriterien wie Zeitperiode, Technik, Standort, Format oder Farbigkeit kann ab sofort in der Suche auch nach Kategorie sortiert werden.

Zur besseren Orientierung wurden insgesamt 11 Kategorien bestimmt, denen der Bestand zugeordnet wurde.
Dabei wurde jedes Motiv mit maximal 3 Kategorien verknüpft.
„Kultur und Unterhaltung” ist eine dieser Kategorien.

weitere Kategorien finden Sie hier:

>>Natur
>>Alte Kulturen
>>Religion und Glaube
>>Orte und Reise
>>Kunst
>>Persönlichkeiten
>>Geschichte und Politik
>>Wirtschaft und Infrastruktur
>>Wissenschaft und Technik
>>Mensch und Gesellschaft

 

 

*„Unterhaltung. Da die Menschen den Tod, das Elend, die Unwissenheit nicht heilen konnten, waren sie klug, sich zu freuen, nicht daran zu denken“ (Blaise Pascal, “Les Pensées” 1670 ).